Geschichte
1813 | Acht Bergknappen der königlichen Hüttenwerke Wasseralfingen gründen die "Bergmusik der Bergleute". |
1845 | Die heutige Tradition der alljährlichen Dreikönigskonzerte beginnt. |
1861 | Zur Eröffnung der Remstalbahn spielt die Bergmusik. |
1921 | Es beginnen erste Überlegungen, die Abteilung der Schwäbischen Hüttenwerke Wasseralfingen in einen eigenständigen Verein umzuwandeln. |
1960 | Der Kapellmeister wird erstmals durch die Musiker selbst gewählt. |
1963 | Die SHW Bergkapelle spielt zum ersten Mal in der "Höchststufe" des Bezirksmusikfest Allgäu Schwäbischen Musikbundes und erzielt den ersten Rang. Zum 150-jährigen Jubiläum entsteht die erste Schallplatte. |
1965 | Das Orchester wird mit dem Wortlaut "Bergkapelle der Schwäbischen Hüttenwerke Wasseralfingen e.V." in das Vereinsregister eingetragen. |
1968 | Beim Bundesmusikfest in Sindelfingen spielt die Bergkapelle in der "Höchststufe" und erreicht 116 Punkte. Die zweite Schallplatte wird eingespielt. |
1970 | Die SHW Bergkapelle bekommt die 'Pro-Musica-Plakette' verliehen. |
1974 | Anlässlich der Fußball WM tritt die Bergkapelle mit einer Marschmusikschau im Stuttgarter Neckarstadion auf. Im selben Jahr nimmt die SHW Bergkapelle an der Steubenparade in Chicago, USA teil |
1977 | Eine weitere Konzertreise führt die Musiker nach Spanien zum Orchester "Centro Artistico Musical de Javea". Im selben Jahr kommt der Südfunk nach Wasseralfingen, um Werke speziell für Blasmusiksendungen aufzunehmen. Zur Eröffnung der Bundesgartenschau in Stuttgart spielt die SHW Bergkapelle unter Beisein von Bundespräsident Walter Scheel. |
1978 | Das "Danfoss Orchestret" aus Nordborg, Dänemark besucht die SHW Bergkapelle in Wasseralfingen. Ein Jahr später folgt der Gegenbesuch. |
1979 | Hans Blank verabschiedet sich als langjähriger Dirigent mit einem begeisternden Dreikönigskonzert. Sein Sohn Hans-Peter Blank wird Nachfolger. |
1982 | Die Musiker erhalten ihren eigenen Probenraum in der Stiewingstraße. |
1986 | Das "Blasorchester des Metscheker Bergbauunternehmens" aus Ungarn besucht die SHW Bergkapelle. Gemeinsam gestaltet man den musikalischen Empfang für den italienischen Staatspräsidenten Francesco Cossiga im Stuttgarter Neuen Schloss. Die achte LP erscheint. |
1988 | 175 Jahre SHW Bergkapelle. Das Jubiläum wird mit mehreren hochkarätigen Konzerten und einem grandiosen Festwochenende gefeiert. |
1989 |
Philip Walford übernimmt den Dirigentenstab. Es wird ein Jugendorchester gegründet, um die Jugendarbeit bei der SHW Bergkapelle zu fördern. |
1990 | Zum 625-jährigen Jubiläum der Schwäbischen Hüttenwerke reist die Bergkapelle zu Konzerten an allen Standorten des Unternehmens. |
1991 | Besuch der "Yorkshire Evening Post Band" aus Leeds, England. Gestaltung des siebten deutschen Bergmannstages in Aalen. |
1993 | Beim Festakt in Saarbrücken zum Tag der Deutschen Einheit vertritt die SHW Bergkapelle das Bundesland Baden-Württemberg. Im selben Jahr spielt die Bergkapelle zur Eröffnung des Canstatter Volksfestes. Die erste CD wird aufgenommen. |
1994 | Die Stadtmusik "Bludenz" besucht die SHW Bergkapelle und wirkt an den Wasseralfinger Tagen mit. |
1995 | Das Dreikönigskonzert findet zum ersten Mal in der Stadthalle in Aalen statt. |
1997 | Teilnahme am Wertungsspiel und Umzug beim Landesmusikfest in Brilon, Nordrhein-Westfalen. |
1999 | Eine weitere Konzertreise führt die Musiker zur Partnerstadt Aalens nach Antakya, Türkei. In der Hitze der türkischen Sonne nimmt die Bergkapelle am Friedensfest der sagenumwobenen Stadt teil. |
2000 | Das Jugendorchester unternimmt seine erste Konzertreise nach Perth, Australien. |
2003 | Im Mai veranstaltet die SHW Bergkapelle ein Jugendkritikspiel in der Glück-Auf-Halle in Hofen. Das Jugendorchester nimmt mit hervorragendem Erfolg teil. |
2005 | Fernsehauftritt im Tiefen Stollen bei der SWR Sonntagstour. Konzertreise nach Wolfsberg, Kärnten. |
2006 | Teilnahme am Wertungsspiel beim Landesmusikfest in Villingen/ Schwenningen in der "Höchststufe" mit hervorragendem Erfolg. Der Ehrendirigent Hans Blank verstirbt. |
2008 | Die Bergkapelle nimmt am diesjährigen Wertungsspiel in Elchingen in der "Höchststufe" mit hervorragendem Erfolg teil. Konzertreise auf die Insel Rügen. |
2010 | Konzertreise zur Aalener Partnerstadt im italienischen Cervia. Teilnahme am Kreiswertungsspiel in Röhlingen in der "Höchststufe" mit hervorragendem Erfolg. |
2013 |
... seit 1813: so heißt der Titel der neuen CD. "Tradition hat Zukunft!" - die SHW Bergkapelle feiert ihr 200-jähriges Jubiläum mit einem großartigen Festwochenende und vielen Veranstaltungen über das Jahr. Siehe hierzu separaten Reiter. |
2014 | Die Bergkapelle bereichert mit mehreren Auftritten die über die Region hinaus gelobte Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd. Beim Wertungsspiel in Stödtlen wird zum wiederholten Male in der "Höchststufe" eine hervorragende Bewertung erspielt. |
2015 |
Nach 26 Jahren am Taktstock legt am diesjährigen Dreikönigskonzert Philip Walford sein Amt als Dirigent der SHW Bergkapelle nieder und wird zum Ehrendirigent ernannt. Fortan wird die Bergkapelle von Günter Martin Korst geleitet. Auf der Konzertreise nach Polen dirigiert er zwei vielbeachtete Konzerte in Breslau und im Salzbergwerk Wieliczka bei Krakau. |
2016 | Beim ersten Dreikönigskonzert unter der Leitung von Günter Martin Korst platzt die Stadthalle in Aalen aus allen Nähten. Die Bergkapelle stellt sich mehrfach in den Dienst der guten Sache und spielt drei Benefizkonzerte in der Basilika in Ellwangen, in der Evangelischen Stadtkirche in Schorndorf und zugunsten des "Alten Kirchle" in St. Stephanus in Wasseralfingen. |
2017 | Die SHW Bergkapelle Wasseralfingen gründet ein Nachwuchsorchester. |